Tiere der Heimat

Rothirsch steht zwischen Gräsern und schaut direkt in die Kamera
Mit dem Alter der Hirsche steigt auch das Gewicht ihrer Geweihe

Wussten Sie schon, dass Hirsche neben ihrem stolzen Geweih auch eine Vielzahl von Samen transportieren und somit wichtige Schützer der Pflanzenvielfalt sind? Wie das funktioniert und vieles mehr lesen Sie hier...

Alpenschneehase sitzt aufrecht auf einem Schneeberg, hinter im die weiße Alpenlandschaft
Der Alpenschneehase kommt in den Alpen ab einer Höhe von 1.300 Metern vor

Verwunschene Schneelandschaften, klirrende Kälte: während wir es uns mit einem guten Buch vor dem Ofen gemütlich machen, trotzt der zart anmutende, jedoch äußerst zähe Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) seit Jahrtausenden den Naturgewalten. Lesen Sie hier, wie der kleine Kerl das schafft ...

Elch liegt auf einer Blumenwiese
Elche haben einen beeindruckenden Kopfschmuck, der bis zu 40 Kilogramm schwer sein kann

Nachdem sie hierzulande bereits als ausgestorben galten, kehren Elche langsam nach Deutschland zurück. Warum das so ist und welche Folgen das hat, erfahren Sie hier.

Portrait eines Waschbärs, der nach oben rechts schaut
Der Waschbär mit seiner typischen „Maske“

Wissen Sie, woher der Waschbär seinen Namen hat? Die Antwort darauf sowie viele weitere interessante Fakten über den kontrovers betrachteten Allesfresser bekommen Sie hier …

Auerhahn steht auf einem Ast und schaut zur Seite
Auerhahn von der Seite

Keiner singt so ausdauernd wie das Auerhuhn. Wie oft der scheue Waldbewohner sein Lied zur Paarungszeit ertönen lässt und was den imposanten Vogel sonst auszeichnet, erfahren Sie in unserem Artikel.

Nahaufnahme einer Gemeinen Stechmücke
Gemeine Stechmücke

Wussten Sie, dass es nur die Mückenweibchen auf unser Blut abgesehen haben? Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Artikel.

Regenwurm in und auf der Erde
Der Regenwurm ist ein für uns wichtiger Bodengräber

Jeder kennt sie, weiß wie sie aussehen, und jeder hat als Kind wahrscheinlich schon einmal einen in der Hand gehabt – Regenwürmer. Welch wichtige Arbeit die kleinen Gräber in unseren Böden ausführen, erfahren Sie hier.

Die Feldmaus sitzend auf Getreide
Die Feldmaus mit ihren kleine Ohren und Augen

Sie graben sich bis zu 60 cm in unsere Böden und leben in große Kolonien – Feldmäuse. Wie die kleinen Wühler ihr gefährliches Leben bestreiten, lesen Sie hier.

Nahaufnahme eines Buntspechts von der Seite
Nahaufnahme Buntspecht

Wenn ein Trommeln durch den Wald tönt, ist wahrscheinlich ein Buntspecht zur Stelle. Denn auch ohne typischen Vogelgesang, ist der amselgroße Vogel ein wahrer Musiker. Doch das Trommeln dient nicht nur der Kommunikation, sondern ist vor allem Teil seiner allbekannten Handwerkskunst. Gepaart mit seinem wunderschönen Federkleid, scheint der Buntspecht ein echter Alleskönner zu sein!

Nahaufnahme einer Ringelnatter
Nahaufnahme einer Ringelnatter

Schlangen sind faszinierende Wesen. Es gibt sie in zahlreichen Größen und Farben, sogar bei uns in Deutschland. Welchen Lebensraum sie bewohnen und warum sie bei uns gefährdet sind, lesen Sie hier.

Gartenkreuzspinne hängt am gleichmäßig gesponnenem Radnetz
Gartenkreuzspinne am Radnetz

Dieses Mal möchten wir Ihnen keine einzelne Spinnenart in dieser Serie vorstellen, sondern generell die in Deutschland heimischen Tiere. Was alle diese Spinnen gemeinsam haben, lesen Sie hier.

Feuersalamander schaut in die Kamera
Feuersalamander Nahaufnahme

Wenn Sie dieses scheue kleine Tier mal zu sehen bekommen, ist es sehr beeindruckend: Seine feuchte schwarze Haut mit Lackglanz ist leuchtend-gelb gefleckt oder gestreift, je nachdem, wo in Europa Sie ihn antreffen. Der Feuersalamander mutet wie ein Wesen aus einer anderen Welt an. Erfahren Sie hier mehr über seinen mythologischen Hintergrund.