Iltis – ein heimlicher und geschickter Jäger

Iltis im Gras
Iltis im Gras

In Deutschland sind verschiedene Marderarten beheimatet. Zu ihnen gehört unter anderem der Wildiltis, auch Europäischer Iltis genannt. Seine weiße Gesichtsmaske ist besonders auffällig und unterscheidet ihn von anderen Mardern. Erfahren Sie hier mehr über den flinken Jäger, den man jedoch auf Grund seiner Nachtaktivität leider nur selten zu Gesicht bekommt …

Merkmale

Iltis an einer Steinmauer
Iltis an einer Steinmauer

Iltisse haben eine typische marderartige Gestalt mit einem langen Körper und kurzen Beinen, sie sind jedoch etwas zierlicher und gedrungener als Stein- und Baummarder. Auch ihre Beine und der Schwanz sind kürzer. Iltisse bewegen sich hüpfend fort und setzen die Hinterpfoten genau in die Abdrücke der Vorderläufe, weshalb nur zwei paarweise nebeneinanderstehende Trittsiegel zu sehen sind (Paarsprung). Sie sind darüber hinaus sehr gute Schwimmer.

Fell
Der Iltis hat eine charakteristische weiße Fellfärbung im Gesicht, sowie weiße Ränder an den kleinen, rundlichen Ohren. Sein Fell besteht aus dunklem Deckhaar und einer weiß-gelblichen Unterwolle. Das Fell steht locker ab, weswegen das Raubtier je nach Blickwinkel einmal hell und einmal dunkel erscheint. Die Bauchseite des Iltisses ist stets dunkler als der Rücken, weshalb man hier von einer „Verkehrtfärbung“ spricht, die vorwiegend bei nachtaktiven Tieren auftritt. Der Fellwechsel findet zwei Mal jährlich statt und im Winter ist das Fellkleid des Marders besonders glänzend und sehr weich.

Schutzfunktionen
Besonders stark ausgeprägt sind das Gehör und der Geruchssinn des Iltisses. Wird er gestört, sucht er schnellstmöglich Deckung in einem Versteck. Droht Gefahr, sondert er ein übelriechendes Sekret aus seinen Analdrüsen ab, welches seine Feinde abschrecken soll. Zusammen mit Harn und Kot dient das Sekret darüber hinaus zur Reviermarkierung.

Laute
Generell sind Iltisse nicht zu hören, denn als Jäger machen sie sich vor allem das Überraschungsmoment zu nutze. Dennoch haben die Marder unterschiedliche Laute in ihrem Repertoire, die je nach Situation eingesetzt werden. Fühlt sich ein Iltis beispielsweise bedroht, versucht er mit anhaltendem Fauchen und Kreischen seine Feinde in die Flucht zu schlagen. Auch zur Kontaktaufnahme und Beschwichtigung werden Laute eingesetzt – ähnliche Töne nutzen Jungtiere bei der Untermalung ihrer Spiele.

Lebensweise

Iltis auf der Jagd
Iltis auf der Jagd

Iltisse sind Einzelgänger und dulden nur während der Paarungszeit einen Partner. Sie bevorzugen Lebensräume mit vielen Versteckmöglichkeiten in der Nähe von Gewässern. Ihre Streifgebiete umfassen zehn bis 150 Hektar und überlappen sich meistens. Beobachtungen sind eher selten, da die kleinen Räuber dämmerungs- und nachtaktiv sind und die restliche Zeit schlafen.

Rückzugsorte
Geeignete Lebensräume für den Iltis sind etwa Feldgehölze, Hecken und Waldränder, bevorzugt in Wassernähe. Die kleinen Räuber mögen die Ufer von Teichen, Bächen und Gräben, suchen ihr Versteck aber auch in Sumpfgebieten oder auf Feuchtwiesen. Darüber hinaus kann man den cleveren Kulturfolger in Siedlungen, Scheunen und sogar Gärten antreffen. Am Tag schlafen Iltisse gerne in Reisighaufen, Wurzelhöhlen, Baumstämmen oder auch verlassene Bauten von Dachsen oder Füchsen.

Jagd & Beute
Als nachtaktives Raubtier stöbert der Iltis in der Dunkelheit durchs Unterholz und frisst praktisch alles, was er kriegen kann. Auf seinem Speiseplan stehen Kaninchen, Amphibien, Reptilien, Vögel und deren Gelege, Aas oder Fisch. Auch vor Beeren und Obst macht er nicht halt. Klettern gehört nicht zu den Stärken des Iltisses, dafür ist er ein ausgezeichneter Schwimmer. Besonders bekannt ist er für das Anlegen von Vorratskammern, in welchen schon über 100 Frösche oder Kröten entdeckt wurden. Um Frösche von ihrer Schleimschicht zu befreien, rollt der kluge Iltis sie vor dem Fressen im Sand umher.

Paarungszeit
Mit etwa neun Monaten werden Iltisse geschlechtsreif und auf Grund der hohen Jungensterblichkeit liegt das Durchschnittsalter bei weniger als einem Lebensjahr. Auf der Suche nach einer Fähe (weiblicher Iltis), streifen die Männchen während der Ranzzeit weit umher und verlieren dadurch enorm an Gewicht. Beim Geschlechtsakt greift das Männchen das Weibchen im Nacken und hält es damit ruhig. Nach 42 Tagen bringt die Fähe vier bis sieben blinde Jungtiere in einem sicheren Versteck zur Welt. Nach drei Wochen öffnen der Nachwuchs erstmals die Augen, hat zeitgleich den ersten Fellwechsel und kann dann bereits feste Nahrung zu sich nehmen. Das Gewicht der Mutter erreichen die Jungtiere etwa nach drei Monaten.

Bedrohungen

Todesfalle Straßenverkehr
Todesfalle Straßenverkehr

Wie bei fast allen Wildtieren, ist auch für den Iltis der Mensch die größte Bedrohung. Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Verlust seiner Lebensräume und der Einsatz von Umweltgiften machen dem Marder besonders zu schaffen. Mittlerweile stehen die kleinen Räuber sogar auf der Roten Liste und sind als „gefährdet“ eingestuft. Mehrere Tausend Tiere fallen jährlich allein dem Straßenverkehr zum Opfer.

Darüber hinaus gibt es natürliche Faktoren wie Krankheiten und Parasiten, die sich auf die Iltispopulationen auswirken. Häufig sind Räudemilben, die große Hautschäden und Fellverlust verursachen, zu beobachten. Auch die Viruserkrankung Staupe beendet das Leben vieler Iltisse vorzeitig. Oft werden sie auch durch äußere und innere Parasiten geschwächt, die es weiteren Infektionskrankheiten leicht machen. Iltisse leiden auch häufig unter Wurmbefall, die in den Nasennebenhöhlen und im Gewebe des Schädelknochens leben. Die Gangsysteme der Parasiten können so weit fortgeschritten sein, dass es zu einer Deformation des Schädelknochens kommt.

Domestizierte Form des Iltisses – das Frettchen

Zahmes Frettchen
Zahmes Frettchen

Der Mensch begann etwa im ersten Jahrtausend vor Christus die äußerst geschickten Raubtiere zur Jagd einzusetzen. Die Wildtiere wurden gezähmt und für die Jagd auf Kaninchen, Ratten und Mäuse eingesetzt. Im Lauf der Jahrhunderte entstand so die domestizierte Form des Iltisses: das Frettchen.

Sie leben heute hauptsächlich als Heimtiere, können sehr zahm werden und haben eine Lebenserwartung von bis zu zehn Jahren. Entlaufene Frettchen überleben in Deutschland kaum in freier Wildbahn. Die Nager müssen mindestens alle zwei bis drei Stunden Nahrung aufnehmen und der Jagdinstinkt ist nicht ausgeprägt genug, um selbst ihr Überleben sichern zu können.

Bildquellen: pixabay.com & unsplash.com

Zurück